Baufinanzierung. Fallabschließend. Beraten.

Die Weiterentwicklungen von OSPlus_neo im Release 20.1 ersparen künftig in vielen Fällen den Absprung in die Individualbaufinanzierung (OSPlus-Portal).

Um Baufinanzierungen fallabschließend beraten zu können, sind zwei Dinge entscheidend:

  1. Konsequente Ausrichtung am PPS-Standard
  2. Ganzheitliche IT-Unterstützung durch OSPlus_neo

Verschiedene Gründe führen jedoch immer noch dazu, dass ein Fallabschluss in OSPlus_neo nicht möglich ist und die Bearbeitung in OSPlus-Portal fortgesetzt werden muss. Stetige Weiterentwicklungen reduzieren die Ursachen für eine Aussteuerung nach OSPlus-Portal jedoch erheblich und ermöglichen es den Sparkassen so die Quote fallabschließender Baufinanzierungen in OSPlus_neo nachhaltig zu erhöhen.

Mit Release 20.1 stellt die Finanz Informatik den Sparkassen unter anderem Weiterentwicklungen zum Vorhaben „Modernisierung“, zur Bearbeitung von Sicherheiten und zur Beratung von wirtschaftlich selbstständigen Personen zur Verfügung.

Vorhaben Modernisierung

Bisher konnten in OSPlus_neo nur die Vorhaben „Kauf“ und „Bau einer Immobilie“ bearbeitet werden. Eine vollumfängliche Modernisierung, die aufgrund des Finanzierungsvolumens oft nicht mehr über einen Modernisierungskredit finanziert werden kann, musste bisher immer innerhalb der Individualbaufinanzierung (über OSPlus-Portal) abgebildet werden. Ein Problem stellte hier vor allem die fehlende Bereitstellung von Bestandssicherheiten für die Besicherung in OSPlus_neo dar, da die zu modernisierende Immobilie oft schon im Bestand erfasst wurde.

Seit Ende September können Sparkassen in OSPlus_neo nun auch umfangreiche Modernisierungen fallabschließend bearbeiten. Die Modernisierungskosten, die auch für die Vortaxermittlung relevant sind, lassen sich detailliert erfassen und die Besicherung auf einer Bestandsimmobilie ist möglich.

Sicherheitenbearbeitung

Die Besicherung in OSPlus_neo erfolgte bisher immer auf Basis einer Neueintragung einer Grundschuld in Höhe des Finanzierungsvolumens, welche eng auf das Finanzierungsobjekt abgeredet war. Eine in Sparkassen durchaus auch übliche weite Sicherungsabrede oder die Besicherung auf einer Bestandsimmobilie war bisher nicht möglich.

Mit einer Weiterentwicklung Ende September wurden die fehlenden Funktionalitäten nach erfolgreicher Pilotierung bereitgestellt. Sparkassen können nun entscheiden, ob enge oder weite Sicherungsabreden grundsätzlich bevorzugt werden und ob diese vom Berater abgeändert werden können. Ebenso lassen sich auch neue Sicherungsabreden für bestehende Grundschulden vereinbaren oder neue Grundschulden für Bestandsimmobilien eintragen. OSPlus_neo macht durch angezeigte freie Ausschöpfungs- oder Beleihungsgrenzbeträge Optionen für die Sicherstellung für den Berater transparent.

Insgesamt ermöglicht die flexiblere Berücksichtigung von Sicherheiten bei einer Baufinanzierung in OSPlus_neo die bessere Abbildung der Kundenwünsche sowie die konsequentere und vor allem effizientere Ausrichtung an den Besicherungsgrundsätzen der Sparkasse.

Fallabschluss für wirtschaftlich selbstständige Personen

Baufinanzierungen von wirtschaftlich selbstständigen Personen (N-Personen) konnten bisher nicht in OSPlus_neo abgebildet werden, da die bei N-Personen gängigen Risikoverfahren nicht unterstützt wurden.

Release 20.1 berücksichtigt nun statt des üblichen Scorings im Baufinanzierungsprozess in OSPlus_neo bei N-Personen die führende Bonität von abweichenden Risikoverfahren für Prozesssteuerung und Konditionierung.

Ergänzend wurde im Anbahnungsprozess auf der Maske „persönliche Angaben“ ein Infotext hinterlegt, der genau beschreibt, wie die regelmäßigen monatlichen Einnahmen zu ermitteln sind. In der Kapitaldienstrechnung im Beratungsprozess können Einnahmen aus einer selbstständigen Tätigkeit erfasst werden.

OSPlus_neo kurz vorgestellt

Die Baufinanzierung in OSPlus_neo verfolgt das Ziel den Kunden möglichst fallabschließend zu beraten. Das heißt der Prozess wird bis zur Vertragsunterschrift durchgängig im Markt bearbeitet. OSPlus_neo wurde für die Beratung des Kunden am Bildschirm entwickelt. Zusammen mit dem aus Internetfiliale und App bekannten Frontend ergibt sich ein einheitliches Kundenerlebnis. Umso wichtiger ist es, dass die Beratung auch tatsächlich fallabschließend erfolgen kann und kein Absprung nach OSPlus-Portal notwendig wird.

OSPlus_neo führt den Berater intuitiv durch den Baufinanzierungsprozess. Viele Prozessschritte werden im Hintergrund automatisch ausgeführt und ermöglichen so eine effiziente Beratung direkt am Kunden, an deren Abschluss im Idealfall der Fallabschluss steht. Nach der Erfassung der Kunden- und Immobiliendaten werden etwa das Antragsscoring und die Vortaxe automatisiert ermittelt und ermöglichen so eine risikoadjustierte Konditionsermittlung, die ebenfalls im Hintergrund verläuft. Der Berater kann sich so voll und ganz auf die Gesprächsführung mit dem Kunden konzentrieren.

Die Reduzierung von manuellen Eingaben steht in OSPlus_neo ebenso im Fokus. So unterstützt OSPlus_neo Berater und Kunden durch die Schnittstelle zum S-Immobilienportal bei der Immobiliensuche und übernimmt die Daten der ausgewählten Immobilie direkt in den Vorgang. Einen Datenübermittlung über FioPort ist ebenso möglich.

Nah am Kundenbedarf

Mit der neuen Produktdrehscheibe, die zu Release 19.1 bereitgestellt wurde, ist es deutlich einfacher, Kunden auf Basis der in OSPlus_neo angegebenen Ziele und Wünsche automatisiert ein bedarfsgerechtes Finanzierungsangebot zu unterbreiten. Ziel sollte es hier sein, dass der Erstvorschlag so nah wie möglich am Kundenbedarf ausgerichtet ist und eine Anpassung durch den Berater nicht zum Regelfall wird.

Wir. Begleiten. Sie.

Durch unsere umfassende Erfahrung sind wir immer up to date und haben Neuentwicklungen stets im Blick. Wir begleiten Sparkassen nicht nur bei der Einführung der Baufinanzierung in OSPlus_neo, sondern insbesondere bei der konsequenten Ausrichtung der Baufinanzierungsprozesse am PPS-Standard.

Wenn Sie Ihre Quote an fallabschließenden Baufinanzierungen nachhaltig steigern und sich dem PPS-Standard nähern möchte, dann sprechen Sie uns an.