Change-Management sichert Umsetzungserfolge

Mit jedem Projekt sind klare Erwartungen an die Umsetzung verbunden:

  • Digitalisierungsprojekte sollen die Effizienz und den Automatisierungsgrad in der Sparkasse verbessern,
  • Omnikanalprojekte sollen die Kundenansprache auf breitere Füße stellen und den Vertrieb stärken,
  • Prozessoptimierungen sollen den Ressourceneinsatz reduzieren.

Dies sind nur wenige Beispiele. Mit diesen und allen anderen Projekten sollen spürbare wirtschaftliche Effekte erzielt werden: es geht um Ertragssteigerungen und Kostenersparnisse.

Häufig findet in Sparkassen eine sehr gründliche Konzeption statt, die in einer technischen und organisatorischen Implementierung der Projektergebnisse mündet. Bis zu diesem Punkt sind lediglich Kosten für das Projekt entstanden: Personalkosten der Projektmitarbeiter, Sachkosten für Investitionen in Technik oder Systeme, teilweise externe Beratungskosten.

Umsetzung und Anwendung

Die Umsetzung und Anwendung der Projektergebnisse in der täglichen Arbeit würden zum Erfolg führen – sie tut es allerdings häufig nicht. Mitarbeiter werden nicht angemessen für die Nutzung neuer Prozesse und Techniken geschult, langjährig angewandte Vorgehensweisen werden in der neuen Technik entgegen neuer Prozessstandards fortgeführt. Führungskräfte haben häufig nicht den Blick auf die Details der Tagesarbeit ihrer Mitarbeiter, häufig fehlt es an der Durchsetzung der definierten Ziele eines Projekts.

Kosten

Zu den Kosten des Projekts kommen dann noch die Kosten der fehlenden Umsetzungskonsequenz hinzu. Bei großen Projekten (z.B. Umsetzung Model K, Aufbau Omnikanalvertrieb) Summieren sich die gesamten internen und externen für Konzeption und Implementierung auf sechsstellige Beträge. Der G+V-wirksame Umsetzungserfolg der Konzepte beläuft sich bei voller Realisierung bei einer Sparkasse mit ca. 3 Mrd. € Bilanzsumme nach unseren Erfahrungen auf ca. 0,8 – 1,2 Mio. € p.a.

Ohne konsequentes Umsetzungs- und Change-Management werden diese Effekte nicht vollumfänglich erzielt. Der angestrebte Effekt verkehrt sich damit ins Gegenteil – aus einer angestrebten Effizienzverbesserung wurde eine teure Zementierung des Status quo.

Häufig liegen die tiefen Ursachen in der Kultur der Sparkasse: Produktivitätsstreben auf allen Ebenen, schnelle Entscheidungen mit direkt folgender konsequenter Umsetzung, empathisches und emotionales „Mitnehmen“ der betroffenen Menschen sind nicht in allen Sparkassen voll etabliert.

Gezielte Umsetzungsbegleitung

Eine gezielte Umsetzungsbegleitung im Sinne des Change-Managements kann hier die Lösung sein. Change-Management hat bei Veränderungen in der Organisation die Aufgabe, die Ergebnisse zu sichern, gleichzeitig neue Methoden zu fördern und bei Bedarf eine neue Kultur aufzubauen und zu etablieren.

Gutes Change-Management ist kein Selbstzweck. Es kommt vom angestrebten Ergebnis: In Projekten und bei der Transformation geht es darum, die Effizienz zu verbessern, Kosten zu senken oder Erträge zu erzielen. Diese Wirkung steht im Mittelpunkt aller unserer Aktivitäten bei der Umsetzungsbegleitung und bei der Gestaltung von Veränderungen in der Organisation.

Unser Anspruch dabei ist eine ganzheitliche Betrachtung:
– Laufende Messung von quantitativen und qualitativen Ergebnissen im Projekt bzw. bei der Neuausrichtung,
– Identifikation von kulturellen Erfolgs- und Bremsfaktoren,
– Definition einer erfolgsbeschleunigenden Zielkultur und des Entwicklungspfades,
– Begleitung der Kulturentwicklung mit dem klaren Fokus auf den
Projekt- bzw. Transformationserfolg – festgemacht an wirtschaftlichen Kennzahlen.

Stehen in Ihrer Sparkasse strategisch wichtige Projekte und Transformationen an? Möchten Sie Ihre Sparkasse dynamisch neu aufstellen? Wir unterstützen Sie dabei, dies erfolgreich umzusetzen und dabei die angestrebten wirtschaftlichen Erfolge zu erzielen.

Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns auf Sie!