Neuer Schwung für Ihre Nachwuchskundenbetreuung Geringer Fokus auf „Kunden der Zukunft"
In vielen Sparkassen wird derzeit die wichtige Kundengruppe der Nachwuchskunden nicht sonderlich stark in den Fokus gerückt. Neben der untergeordneten strategischen Ausrichtung und einer unzureichenden Datenbasis zur Identifikation dieser Kunden macht sich dies nicht zuletzt im geringen Ressourceneinsatz bemerkbar. Auch in der zentralen Konzeptlandschaft wurde diese Zielgruppe seit dem „Update Dienstleistungspaket Nachwuchskunden“ im Jahr 2013 eher „stiefmütterlich“ behandelt.
Die Sparkassen sind zwar insbesondere im Jugendmarkt sehr aktiv und verzeichnen gute Marktanteile. Diese gehen jedoch im Rahmen des „Badewanneneffekts“ ab dem Berufsstart aus unterschiedlichen Gründen seit Jahren zum Teil spürbar zurück. Zudem wird die Zielgruppe der Nachwuchskunden zunehmend nicht nur von klassischen, sondern auch von gänzlich neuen Finanzdienstleistern umworben. Denn sie sind die „Kunden der Zukunft“ und spielen aufgrund ihrer perspektivischen Ertragspotenziale eine wesentliche strategische Rolle.
DSGV-Projekt mit Beteiligung der Sparkassen Consulting
Seit Herbst letzten Jahres hat der DSGV im Rahmen eines bundesweiten Projekts ein Konzept zur strategischen Ausrichtung und konzeptionellen Betreuung von Nachwuchskunden entwickelt. An diesem „Nachwuchskundenkonzept 2021“ hat die Sparkassen Consulting maßgeblich konzeptionell und im Rahmen des Projektmanagements mitgewirkt. Dabei haben wir unsere Kenntnisse und Erfahrungen aus der jahrelangen Zusammenarbeit mit dem Sparkassenverband Bayern (SVB) in der gemeinsam entwickelten „Nachwuchskundenoffensive“ eingebracht.
Auf Basis des SVB-Konzepts entstand ein bundesweit nutzbares und schnell umsetzbares, vernetztes Vertriebs- und Kommunikationskonzept mit definierten Mindeststandards in der gesamten Zielgruppe Nachwuchskunden. Dabei steht die ganzheitliche Betrachtung der Zielgruppe in einem Regelkreis im Vordergrund. Unsere Erfahrungen zeigen, dass es keine alleinige, allumfassende Einzelmaßnahme gibt, sondern eine Verzahnung verschiedener Maßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung notwendig ist.
Abb. 1: Regelkreis Nachwuchskunden mit allen Themenfeldern für die erfolgreiche Bearbeitung dieser Zielgruppe
Bedarfsgerechte, individuelle Umsetzungsunterstützung
Abhängig von der jeweiligen Ausgangssituation der Sparkasse wird der Weg der Umsetzung der Projektergebnisse von Haus zu Haus verschieden sein. Einerseits können Sie an einem regionalen Rollout-Format teilnehmen (bei verschiedenen Regionalverbänden sind wir als Umsetzungspartner bereits eingebunden), andererseits bieten wir Ihnen unterschiedliche Modelle an, in denen wir die jeweils gewünschte Rolle einnehmen, um Ihr Haus bestmöglich zu unterstützen:
- Fachliches Sparring:
Wir übernehmen die Rolle des fachlichen Sparringspartners bei für Sie relevanten Fragestellungen und führen eine Qualitätssicherung Ihrer Projektergebnisse durch. - Strategischer Umsetzungspartner:
Wir unterstützen Sie in der strategischen Entscheidungsfindung und fachlichen Konzeption in den jeweiligen Handlungsfeldern, sodass Sie die operative Umsetzung angehen können. - Operativer Umsetzungspartner:
Wir begleiten Sie im Rahmen der Umsetzung des Konzepts intensiv in allen Themenstellungen – vom strategischen Part über die Konzepterarbeitung bis hin zur operativen Umsetzung.
Welcher Umsetzungsweg ist für Sie am besten geeignet? Gern besprechen wir Ihre individuelle Vorgehensweise zur erfolgreichen Nachwuchskundenbetreuung im Detail.