PARES DATA – Die Prozesssicht schafft MAK-Transparenz

Wir haben in unserer regelmäßigen PARES Data-Analyse jeweils die Top 5 der personalintensivsten „Kundenprozesse“ sowie „Steuerungs- und Unterstützungsprozesse“ untersucht, um die genaue Verteilung der MAK-Kapazitäten darstellen zu können.

Die in PARES Kompakt erhoben Ist-Kapazitäten werden grundsätzlich in Aufgaben- und Aufgabengruppen ausgewiesen. Die Sortierung der Einzelaufgaben nach Prozessbündeln beziehungsweise nach Hauptprozessen der Prozesslandkarte der Sparkassen (PLK) macht transparent, wie sich die Kapazitäten in den Sparkassen verteilen.

Grundlage der Analyse waren die Ist-Mitarbeiterkapazitäten der Sparkassen aus der PARES Datenevidenz 2019 und 2020. Diese haben wir auf „je Mrd. KGV – Kundengeschäftsvolumen“ normiert und zusätzlich dem Statistikwert „0,33-Quantil“ gegenübergestellt. Diese beiden Werte sollen die Kapazitätsbindung repräsentativ abbilden, da zusätzlich zur IST-Kapazität auch ein ambitionierter Wert (bestes Drittel) als Vergleich dient

Die PARES Aufgaben der 2. Ebene des PARES Aufgabenkataloges wurden den Unternehmensprozessen „Kundenprozesse“ und „Steuerungs- und Unterstützungsprozesse“ zugeordnet. Die Kundenprozesse werden auf der Prozesslandkarten-Ebene „Hauptprozess“ und die „Steuerungs- und Unterstützungsprozesse als „Prozessbündel“ dargestellt.

Die Top 5 der Kundenprozesse

Der Hauptprozess „Kundenbetreuung (1.01.15) “ beansprucht durchschnittlich 7,2 MAK je Mrd. KGV. Das Quantil 33 liegt mit 6,1 MAK circa 15% darunter. Dementsprechend liegt eine Kapazitätsbindung zwischen 6,1 und 7,2 MAK je Mrd. KGV.
Dieser Hauptprozess beinhaltet diverse Aktivitäten: von der Kundenansprache über Vertriebsanlässe und Kampagnen, die Durchführung und Nachbereitung von Finanzcheck-Gesprächen (alle Segmente) und Altersvorsorgeberatung, die Erfassung von Vertriebserfolgen sowie die Überleitung von Kunden an Spezialisten.

Der Hauptprozess „Produktübergreifende Vertriebsaufgaben (1.01.10) bindet zwischen 4,2 und 4,6 MAK je Mrd. KGV und beinhaltet Aktivitäten im Rahmen der Vertriebsunterstützung: die Terminvereinbarung, das Bearbeiten von Ereignislisten und Anlässen, die Bereitstellung von Produkt- und kundenbezogenen Informationen an Dritte, die Durchführung von Veredelungsprozessen, wie z.B. die Ansprache auf ein höherwertiges Produkt, die Überleitung von Kunden im Rahmen der Segmentierung sowie die Durchführung eines Beraterwechsels.

An dritter Stelle steht der Hauptprozess „Private Baufinanzierung (1.02.15). Dieser bindet für die Bearbeitung des Neugeschäfts von privaten Baufinanzierungen zwischen 3,3 – 3,8 MAK je Mrd. KGV.

Rang 4 gehört dem Hauptprozess „Kasse / Nachttresor / Sorten / Edelmetalle (1.05.15)“und damit dem Kassengeschäft, der Bargeldverwaltung von Kasse und Tresor; Aktivitäten im Zusammenhang mit Nachttresoren; Ankauf und Verkauf sowie der Bestandsverwaltung von Sorten und Edelmetallen. Die Kapazitätsbindung liegt zwischen 2,9 und 3,7 MAK je Mrd. KGV.

An fünfter Stelle steht der Hauptprozess „Gewerbliche Finanzierung (1.02.20)“ mit 3,6 MAK je Mrd. KGV. Das Quantil 33 liegt mit 3,1 MAK circa 14% darunter. Dementsprechend sind hier zwischen 3,1 und 7,2 MAK je Mrd. KGV gebunden.
Dieser Hauptprozess beinhaltet das Neugeschäft von Geschäfts- und Gewerbekunden-Finanzierungen, sowie die Bearbeitung des Kontokorrentkredites, die Sparkassen-Card Plus für gewerbliche Kunden, die Bearbeitung von Avalkrediten, Bürgschaftsabrufe, Förderprogramme, Bauträgerfinanzierungen, Fremdwährungskredite, Konsortialkredite und Factoring.

Die Top 5 der Steuerungs- und Unterstützungsprozesse

Das Prozessbündel „Übergreifende und zentrale Aufgaben (2.15)“ bindet mit insgesamt 18,1 MAK je Mrd. KGV das meiste Personal. Das Quantil 33 liegt mit 16,5 MAK circa 9% darunter.

Um die „klassischen“ übergreifenden Aufgaben, (wie Führungsaufgaben, Informationsaufnahme, Sekretariatsaufgaben, Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen und externen Veranstaltungen, Mitarbeitergespräche; Urkunden siegeln und Fahrzeiten der Mitarbeiter für Kundenbesuche, mobile Geschäftsstellen, Filialwechsel bei Einsatzwechseltätigkeit), von den zentralen Aufgaben abzugrenzen, haben wir diese in einem fiktiven Bündel 2.15.1 zusammengezogen. Hier sind Kapazitäten zwischen 11,6 und 12,5 MAK je Mrd. KGV gebunden.

In „Zentrale Aufgaben (2.15)“ sind zwischen 4,9 und 5,6 MAK je Mrd. KGV gebunden, für: Prozesse zum Vorstandssekretariat, Datenschutzorganisation, Veranstaltungsmanagement, gesellschaftliches Engagement (Förderprojekte, eigene Stiftungen), Bargeldlogistik und Vertragsverwaltung.

Auf Rang 3 liegt das Prozessbündel „Immobilienmanagement und -verwaltung (2.14)“ mit Aktivitäten wie Immobilienverwaltung und strategisches/ technisches/infrastrukturelles Immobilienmanagement. Die Kapazitätsbindung liegt hier zwischen 3,3 und 3,8 MAK je Mrd. KGV.

Zwischen 1,9 und 2,2 MAK je Mrd. KGV sind im „Vertriebsmanagement (2.02)“ gebunden, für: Produktentwicklung/-gestaltung, Vertriebsmaßnahmenplanung, Vertriebssteuerung, Vertriebswegegestaltung / Standortplanung, Vertriebscoaching und Medialer Vertrieb“.

Abschließend bindet das Prozessbündel „IT-Betrieb (2.08)“ eine Kapazität zwischen 1,8 und 2,1 MAK je Mrd. KGV.

Fazit: Die Analyse zeigt, dass das „Beste Drittel“ (Quantil 33) ca. 12 bis 14% unter der aktuellen durchschnittlichen MAK-Bindung je Mrd. KGV2 liegt.

Und wie ist es bei Ihnen? Wie viele Kapazitäten setzt Ihre Sparkasse in den einzelnen Prozessbündeln ein? Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns auf Sie!