Unsere SB-Analyse – das Beste aus drei Welten

Die Kernfrage bei der SB-Analyse ist: Wie viel stationäres Angebot bedarf es eigentlich noch bzw. welche Leistungen sind in den Filialen vorzuhalten?

Im Rahmen der Neuausrichtung eines zukunftsorientierten Standort- und Vertriebswegenetzes sollten die SB-Standorte in jedem Fall mitbetrachtet werden. Zum einen aus der Perspektive des Standorterhalts im Falle von Zusammenlegungen von Filialen und zum anderen mit Blick auf die frequenzbasierte und damit wirtschaftliche Analyse eines SB-Standortes selbst.

Die Top 5-Gründe für einen Filialbesuch

Aus der Eigenstudie „Kunde & Banking 2020“ der Sparkassen Consulting wurde bereits deutlich, dass die Kunden bundesweit aus folgenden Gründen eine Filiale aufsuchen:

  • 84% Bargeld am Automaten abheben,
  • 45% Kontoauszüge an einem Gerät drucken,
  • 41% Beratung an einem Finanzprodukt,
  • 36% Überweisungen an einem Gerät ausführen,
  • 26% sonstige Service-Dienstleistungen.

Die SB-bezogenen Leistungen sind natürlich relevante Mengentreiber. Dies bestätigt auch stets unsere geschäftsvorfallbasierte Multikanalanalyse. Jedoch ist die Frage, in welcher Häufigkeit und Ausprägung diese in den Standorten tatsächlich vorkommen.

Fragwürdige Empfehlung

Die Aktualisierung der SB-Strategie des DSGV befeuert die Diskussion, von der aktuellen Corona-Situation ganz zu schweigen. In der DSGV Konzeption wird z.B. im Ziel von einem Erhalt bzw. Ausbau der SB-Geräte gesprochen, was mit Blick auf unsere Studie, unseren Frequenzmessungen und dem Zugewinn der Online-Banking Nutzer fragwürdig erscheint.

Drei Blickwinkel

Um in allen relevanten Aspekten der mitunter kontroversen Diskussion hinsichtlich der Zielausstattung an SB-Geräten und dem strategisch angedachten Leistungsangebot in einem Standort Rechnung zu tragen, beleuchten wir das Thema daher aus drei wesentlichen Blickwinkeln.

1. Aspekte aus Gesamt-Standortanalyse

In Anlehnung an die bewährte Analyse für mitarbeiterbesetzte Standorte berücksichtigen wir ausgewählte quantitative und qualitative Aspekte auch für die SB-Analyse. Eine erste quantitative Bewertung basiert auf dem Nutzungsverhalten in Form der jährlichen Transaktionen, deren Veränderung im Zeitverlauf und betriebswirtschaftlichen Faktoren wie z.B. laufende Kosten, Erträge und Investitionen. Eine erste Indikation zur Standortempfehlung bieten Objektdaten und Kriterien zur qualitativen, potenzialorientierten Beurteilung des SB-Standortes in Verbindung mit der räumlichen Einordnung in das gesamte Standortnetz.

2. Detaillierte quantitative Analysen

In enger Zusammenarbeit mit der SGZ DatenService GmbH, die ab dem 01.01.2021 in die Sparkassen Consulting integriert wird, führen wir eine detaillierte Analyse der reinen SB-Standorte durch.

Im Rahmen einer für die Sparkasse ressourcenschonenden Datenanalyse werden u.a. die Auslastung und Kosten der SB-Geräte sowie die durchschnittlichen Transaktionsdauern und Wartezeiten betrachtet.

Anhand der Transaktionszahlen führen wir zudem eine Simulation der Geräteauslastungen bei möglichen Veränderungen der Geräte-Anzahl durch und analysieren die Recycling-Quote von Cash-Recyclern zur Ableitung von Empfehlungen im Bargeldgeschäft.

Ferner können auf Basis einer Frequenzanalyse Kundenwanderungen bei Standortveränderungen abgeleitet werden.

3. Bewertung des SB-Kanals als Brückentechnologie

Zur Abrundung der ganzheitlichen SB-Analyse diskutieren wir gemeinsam mit Ihnen die möglichen und zielführenden Maßnahmen der werblichen Nutzung und vertrieblichen Ausrichtung des SB-Angebotes. Dabei betrachten wir insbesondere die Empfehlungen zu den Arbeitspaketen Services und Vertrieb der DSGV-Konzeption „Aktualisierung SB-Strategie“.

Um Ihr SB-Angebot sowohl kunden- als auch zukunftsorientiert auszugestalten, fließen selbstverständlich unsere Erfahrungen, unsere Hausmeinung sowie Erkenntnisse zum Kundenverhalten in der Corona-Situation in die Diskussion mit ein.

Sollten Sie sich ganzheitlich mit dem Standort- und Vertriebswegenetz auseinander setzen wollen, unterstützen wir Sie gerne durch unsere bewährte geschäftsvorfallbasierte Multikanalanalyse (siehe Standortnetzoptimierung – so entscheiden Sie fundiert » Sparkassen Consulting GmbH | Sparkassen Consulting GmbH (s-c.de), auch in Verbindung mit Lichtschranken oder laufwegbasierten IT-Lösungen.

 

Legen Sie Wert auf eine effiziente und effektive Ausgestaltung Ihres SB-Standortnetzes?

Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns auf Sie!